Generationenwandel: Ein dokumentarisches Familienportrait über Zeitgeist und Klima im Wandel der Jahrzehnte

Eine Familie erzählt über Klima und Zeitgeist im Wandel der Jahrzehnte. Von der (Nach-)Kriegsgeneration über die Babyboomer bis hin zu Gen Y hat sich unsere Welt so schnell gedreht wie noch nie. Das kommt zu einem hohen Preis und endet nicht zuletzt in einer Krise unserer Biosphäre. In diesem dokumentarischen Videoprojekt erzählen meine Großmutter, meine …

Von Ohnmacht zu Wirkungsmacht: Wie wichtig sind Konsumentscheidungen?

Die Klimakrise klopft an unsere Haustüre. Wortwörtlich. In einem europaweiten Messerspiel aus Flut- und Brandkatastrophen werden lange angekündigte Extremwetterereignisse im Sommer 2021 fast schon auf plakative Art und Weise Wirklichkeit. Während Starkregen in Teilen Österreichs, Belgiens und insbesondere Deutschlands ein Jahrhunderthochwasser auslösen, brennen Wälder, Städte und ganze Inseln in Griechenland, der Türkei, in Russland, Sibirien, …

Von imperial zu konvivial – Zusammenleben im Wandel

Die Welt steht vor großen Herausforderungen und wir mit ihr. Globalisierungsprozesse haben globale Probleme mit sich gebracht, die auch nach globalen Lösungen verlangen. Anstatt diesen Problemen durch internationale Zusammenarbeit zu begegnen, werden weltweit soziale Ungerechtigkeiten systematisch verschärft, Klimaschutz wird durch grüne Lügen hinausgezögert und Politik und Wirtschaft rotieren in einem korrupten eine-Hand-wäscht-die-andere-Lobgesang um einander und …

Säkularismus in der Klimakrise – Welche Werte brauchen wir?

von Olivia Leth Die Aufklärung hat uns von religiösen Dogmen befreit und diese durch die Wissenschaft und rationales Denken ausgetauscht. Große Denker wie Baruch de Spinoza, Bernard Mandeville oder John Locke haben im 17. Und 18. Jahrhundert moderne Überlegungen angestellt, für die sie zum Teil verfolgt wurden (vgl. Blom, 2017: S. 172 ff). Spinozas Idee, …