Beitragsreihe zu Ernährungssouveränität II: Ernährungssouveränität und globale Gerechtigkeit

Nicht selten trifft die Klimaschutzbewegung der Vorwurf, man würde das eigene Engagement am falschen Punkt ansetzen. Schließlich gäbe es dringendere globale Probleme wie die Weltwirtschaft, Krieg, Welthunger, Migration oder die kürzlich dieser Liste beigefügte Covid-19 Pandemie. Soziale Bewegungen, die sich für Klimaschutz und Klimagerechtigeit einsetzen, handeln jedoch nicht im Sinne einer isolierten Problemlage. Es handelt …

Beitragsreihe zu Ernährungssouveränität

Die Art und Weise wie, wo, mit welchem Ressourceneinsatz und unter welchen Arbeitsbedingungen unsere Lebensmittel produziert werden, berührt multiple Bereiche der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsdebatte. Der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) zufolge landet weltweit jährlich ein Drittel der produzieren Lebensmittel entlang der Wertschöpfungskette im Müll, was rund 1,3 Milliarden Tonnen/Jahr entspricht …