Eine Familie erzählt über Klima und Zeitgeist im Wandel der Jahrzehnte. Von der (Nach-)Kriegsgeneration über die Babyboomer bis hin zu Gen Y hat sich unsere Welt so schnell gedreht wie noch nie. Das kommt zu einem hohen Preis und endet nicht zuletzt in einer Krise unserer Biosphäre. In diesem dokumentarischen Videoprojekt erzählen meine Großmutter, meine …
Zur Idee Teil zwei
Wie können Informationen so aufbereitet werden, dass sie für andere verständlich werden? Die Informationsdesignerin, Künstlerin und Mitgestalterin dieses Blogs stellt sich und ihre Visionen vor. Zusammen mit der Kreativagentur Studiovariety.art versuchen wir Informationen künstlerisch zu gestalten & Geschichten mit Texten und Bewegtbild erlebbar zu machen. Kathi erzählt im zweiten Teil unserer Mikroproduktion von Motivationen, Intentionen, …
Von Ohnmacht zu Wirkungsmacht: Wie wichtig sind Konsumentscheidungen?
Die Klimakrise klopft an unsere Haustüre. Wortwörtlich. In einem europaweiten Messerspiel aus Flut- und Brandkatastrophen werden lange angekündigte Extremwetterereignisse im Sommer 2021 fast schon auf plakative Art und Weise Wirklichkeit. Während Starkregen in Teilen Österreichs, Belgiens und insbesondere Deutschlands ein Jahrhunderthochwasser auslösen, brennen Wälder, Städte und ganze Inseln in Griechenland, der Türkei, in Russland, Sibirien, …
Weiterlesen "Von Ohnmacht zu Wirkungsmacht: Wie wichtig sind Konsumentscheidungen?"
Arbeit im digitalen Nomadentum: ein Gespräch über Grenzen und Generationskonflikte
Ein Artikel von Katharina Höppel und Olivia Leth für das BAM! Magazin Vor zwei Stunden noch saß ich bei meiner Oma in Wien über einem Häferlkaffee. Der seit Jahrzehnten mit einer Plastikfolie überzogene Küchentisch und die seit meiner Kindheit überstrapazierten Plastikstrohhalme, die auch dieses Mal, nachdem ich meinen handgepressten Saft damit trinken durfte, gründlich gesäubert …
Weiterlesen "Arbeit im digitalen Nomadentum: ein Gespräch über Grenzen und Generationskonflikte"
Kurz vor Punkt – die Idee
Als wir unterwegs waren um unsere Dokumentation "Wege aus der Ökokriminalität" zu drehen, entstand auch diese Aufnahme zwischen Spanien und Frankreich auf einem Berg. Wir hatten die Kamera parat und philosophische Gedanken auf den Lippen und so kam es, dass wir in diesem Film über ursprüngliche Ideen zu Kurz vor Punkt sprechen. Unsere Reisedokumentation "Wege …
Wege aus der Ökokriminalität Crowdfunding
Er ist da, der Trailer unserer Reisedokumentation Wege aus der Ökokriminalität! Seit 2 1/2 Jahren ist dieses Projekt im Entstehen und wir freuen uns sehr es bald präsentieren zu können. Seit einigen Jahren sind wir gemeinsam auf Reisen, haben uns große Fragen gestellt und unsere Versuche zu antworten mit der Kamera eingefangen. In dieser Dokumentation …
Bunt, kreativ und hoffentlich klug ins neue Jahr!
https://videopress.com/v/N0SuZWZ1?preloadContent=metadata Die Welt ist turbulent und chaotisch. Indem wir Geschichten erzählen, versuchen wir Ordnung herzustellen. Wir versuchen das Chaos zu verstehen indem wir alle Perspektiven betrachten und uns dann zu der ein oder anderen positionieren. Wir wollen 2021 weiter Geschichten erzählen, mit der Tastatur, der Kamera und mit ganz viel Farbe. Als digitales Medium kann …
Weiterlesen "Bunt, kreativ und hoffentlich klug ins neue Jahr!"
Von imperial zu konvivial – Zusammenleben im Wandel
Die Welt steht vor großen Herausforderungen und wir mit ihr. Globalisierungsprozesse haben globale Probleme mit sich gebracht, die auch nach globalen Lösungen verlangen. Anstatt diesen Problemen durch internationale Zusammenarbeit zu begegnen, werden weltweit soziale Ungerechtigkeiten systematisch verschärft, Klimaschutz wird durch grüne Lügen hinausgezögert und Politik und Wirtschaft rotieren in einem korrupten eine-Hand-wäscht-die-andere-Lobgesang um einander und …
Weiterlesen "Von imperial zu konvivial – Zusammenleben im Wandel"
Kommentar: Wir müssen unser Mensch-Tier-Verhältnis überdenken
Die Covid-19 Pandemie hat schon unzählige Opfer gefordert. Nun kann man dieser Liste 17 Millionen dänische Nerze hinzufügen, die bis zum 16. November notgeschlachtet werden sollen. Grund dafür sind einige an dem Virus erkrankte Tiere und die Angst vor einem Infektionscluster in den Pelzfarmen (Reinhard Wolff, in: Taz, 2020). Manche Stimmen erheben sich kritisch, ob …
Weiterlesen "Kommentar: Wir müssen unser Mensch-Tier-Verhältnis überdenken"
Ein Laufsteg für Wertvorstellungen
Nachhaltigkeit en vogue “Ich will gut aussehen in meiner Kleidung und vor allem will ich mich gut fühlen darin! Kann ich das noch, im Wissen, dass ganze Familien erkranken, weil mein Faible für das Schöne sie ihrer Lebensgrundlage über Generationen hinweg beraubt? Ist es in Ordnung, dass ich dieses Jahr lieber Pink trage, mich nächste …