Beitragsreihe zu Ernährungssouveränität IV: Bäuerliche Rechte

Die global ausgerichtete Lebensmittelproduktion hat sich nicht nur zu einem ökologischen Problem entwickelt, sie basiert auch auf ausbeuterischen Machtverhältnissen, die lokale Produzenten und Kleinbauern/Kleinbäuerinnen sukzessive vom Markt verdrängen. Kleinbäuerliche Strukturen werden von staatlichen Richtlinen niederreglementiert und von großen Konzernen wettbewerbsunfähig gemacht. Dabei wäre eine regionale und sozial gerechte Produktion unserer Lebensmittel nicht zuletzt für den …

Beitragsreihe zu Ernährungssouveränität III: Partizipativer Supermarkt

Kurze Wertschöpfungsketten und Transportwege, direkte Unterstützung regionaler Produzenten und Partizipation des Konsumenten. Lebensmittelkooperativen (Food Coops) sind selbstorganisierte, partizipative Alternativen zu konventionellen Supermärkten. Lebensmittel werden direkt aus der Region, ökologisch nachhaltig und sozial gerecht von den Herstellern bezogen - kleinstrukturierte Landwirtschaft wird über diesen Weg unterstützt und die Rolle des Konsumenten revolutioniert. Im heutigen Beitrag werden …