Er ist da, der Trailer unserer Reisedokumentation Wege aus der Ökokriminalität! Seit 2 1/2 Jahren ist dieses Projekt im Entstehen und wir freuen uns sehr es bald präsentieren zu können. Seit einigen Jahren sind wir gemeinsam auf Reisen, haben uns große Fragen gestellt und unsere Versuche zu antworten mit der Kamera eingefangen. In dieser Dokumentation …
Bunt, kreativ und hoffentlich klug ins neue Jahr!
https://videopress.com/v/N0SuZWZ1?preloadContent=metadata Die Welt ist turbulent und chaotisch. Indem wir Geschichten erzählen, versuchen wir Ordnung herzustellen. Wir versuchen das Chaos zu verstehen indem wir alle Perspektiven betrachten und uns dann zu der ein oder anderen positionieren. Wir wollen 2021 weiter Geschichten erzählen, mit der Tastatur, der Kamera und mit ganz viel Farbe. Als digitales Medium kann …
Weiterlesen "Bunt, kreativ und hoffentlich klug ins neue Jahr!"
Von imperial zu konvivial – Zusammenleben im Wandel
Die Welt steht vor großen Herausforderungen und wir mit ihr. Globalisierungsprozesse haben globale Probleme mit sich gebracht, die auch nach globalen Lösungen verlangen. Anstatt diesen Problemen durch internationale Zusammenarbeit zu begegnen, werden weltweit soziale Ungerechtigkeiten systematisch verschärft, Klimaschutz wird durch grüne Lügen hinausgezögert und Politik und Wirtschaft rotieren in einem korrupten eine-Hand-wäscht-die-andere-Lobgesang um einander und …
Weiterlesen "Von imperial zu konvivial – Zusammenleben im Wandel"
Kommentar: Wir müssen unser Mensch-Tier-Verhältnis überdenken
Die Covid-19 Pandemie hat schon unzählige Opfer gefordert. Nun kann man dieser Liste 17 Millionen dänische Nerze hinzufügen, die bis zum 16. November notgeschlachtet werden sollen. Grund dafür sind einige an dem Virus erkrankte Tiere und die Angst vor einem Infektionscluster in den Pelzfarmen (Reinhard Wolff, in: Taz, 2020). Manche Stimmen erheben sich kritisch, ob …
Weiterlesen "Kommentar: Wir müssen unser Mensch-Tier-Verhältnis überdenken"
Ein Laufsteg für Wertvorstellungen
Nachhaltigkeit en vogue “Ich will gut aussehen in meiner Kleidung und vor allem will ich mich gut fühlen darin! Kann ich das noch, im Wissen, dass ganze Familien erkranken, weil mein Faible für das Schöne sie ihrer Lebensgrundlage über Generationen hinweg beraubt? Ist es in Ordnung, dass ich dieses Jahr lieber Pink trage, mich nächste …
Beitragsreihe zu Ernährungssouveränität IV: Bäuerliche Rechte
Die global ausgerichtete Lebensmittelproduktion hat sich nicht nur zu einem ökologischen Problem entwickelt, sie basiert auch auf ausbeuterischen Machtverhältnissen, die lokale Produzenten und Kleinbauern/Kleinbäuerinnen sukzessive vom Markt verdrängen. Kleinbäuerliche Strukturen werden von staatlichen Richtlinen niederreglementiert und von großen Konzernen wettbewerbsunfähig gemacht. Dabei wäre eine regionale und sozial gerechte Produktion unserer Lebensmittel nicht zuletzt für den …
Weiterlesen "Beitragsreihe zu Ernährungssouveränität IV: Bäuerliche Rechte"
Beitragsreihe zu Ernährungssouveränität III: Partizipativer Supermarkt
Kurze Wertschöpfungsketten und Transportwege, direkte Unterstützung regionaler Produzenten und Partizipation des Konsumenten. Lebensmittelkooperativen (Food Coops) sind selbstorganisierte, partizipative Alternativen zu konventionellen Supermärkten. Lebensmittel werden direkt aus der Region, ökologisch nachhaltig und sozial gerecht von den Herstellern bezogen - kleinstrukturierte Landwirtschaft wird über diesen Weg unterstützt und die Rolle des Konsumenten revolutioniert. Im heutigen Beitrag werden …
Weiterlesen "Beitragsreihe zu Ernährungssouveränität III: Partizipativer Supermarkt"
Beitragsreihe zu Ernährungssouveränität II: Ernährungssouveränität und globale Gerechtigkeit
Nicht selten trifft die Klimaschutzbewegung der Vorwurf, man würde das eigene Engagement am falschen Punkt ansetzen. Schließlich gäbe es dringendere globale Probleme wie die Weltwirtschaft, Krieg, Welthunger, Migration oder die kürzlich dieser Liste beigefügte Covid-19 Pandemie. Soziale Bewegungen, die sich für Klimaschutz und Klimagerechtigeit einsetzen, handeln jedoch nicht im Sinne einer isolierten Problemlage. Es handelt …
Beitragsreihe zu Ernährungssouveränität
Die Art und Weise wie, wo, mit welchem Ressourceneinsatz und unter welchen Arbeitsbedingungen unsere Lebensmittel produziert werden, berührt multiple Bereiche der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsdebatte. Der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) zufolge landet weltweit jährlich ein Drittel der produzieren Lebensmittel entlang der Wertschöpfungskette im Müll, was rund 1,3 Milliarden Tonnen/Jahr entspricht …
Säkularismus in der Klimakrise – Welche Werte brauchen wir?
von Olivia Leth Die Aufklärung hat uns von religiösen Dogmen befreit und diese durch die Wissenschaft und rationales Denken ausgetauscht. Große Denker wie Baruch de Spinoza, Bernard Mandeville oder John Locke haben im 17. Und 18. Jahrhundert moderne Überlegungen angestellt, für die sie zum Teil verfolgt wurden (vgl. Blom, 2017: S. 172 ff). Spinozas Idee, …
Weiterlesen "Säkularismus in der Klimakrise – Welche Werte brauchen wir?"